Die Rückkehr der Mauersegler 2025 wird auch in diesem Jahr wieder im Forum dokumentiert.
Bitte meldet die Ankunft des ersten Mauerseglers in "Eure" Kolonien (Einflug in Nest) per PN oder E-Mail an Siegrid.
Sichtungen fliegender Mauersegler sind für unsere Statistik nicht relevant, können aber gerne auf Ornitho.de gemeldet werden.
Die Karten für Bestand und Ankunft 2025 sind auf unsere neuen Mauersegler-Statistik Seite verfügbar.
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 376
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Frank »

Hallo!
H.-G. hat geschrieben:Ist das wirklich so? Erst mit zwei Jahren?
Die Frage ist durchaus berechtigt!
Ich weiß es nicht 100 %ig.
Hatte gestern mal danach gesucht, weil es ja ein Grund für eine Nichtansiedlung wäre.
Irgendwo stand dann 2 Jahre.
Ich bin natürlich davon ausgegangen, daß diese Angabe stimmt. Bin ja nicht der Erste, der sich darüber Gedanken macht... 🤭
Wenn du mal danach suchst, bekommt man bei Wikipedia z.Bsp. 3 Jahre für die Küstenseeschwalbe und bei der Rauchschwalbe gibt es verschiedene Angaben von einem oder zwei Jahren.
Irgendwo hatte ich diese Angaben auch zur Mehlschwalbe gelesen.
Es wird wohl eher doch nur ein Jahr sein.
Zumindest schreibt das auch so der Arbeitskreis Göttinger Ornithologen über die Mehlschwalbe.
Danke dir H.-G. für deine berechtigte Frage! ​​👍


@Monadellarosa

Wenn die Bilder vom September des letzten Jahres sind, dann solltest du natürlich weiterhin locken. So in etwa sah es bei mir damals im Mai aus obwohl ich nur 6 Nester zur Verfügung stellen kann.
Wie sieht es denn aktuell bei dir aus?
Waren schon Schwalben da?
So wie auf deinen Bildern, sollte es jetzt aktuell (mehr Richtung Mai) aussehen. Wobei es in diesem Jahr bei mir auch etwas schwerfällig beginnt. Bei mir sind aktuell wohl nur 2 Nester besetzt. Auch von den Blaumeisen bekomme ich momentan keine Aktivitäten mit... 😟🤷‍♂️
Da trösten mich wenigstens die Hausrotschwänzchen etwas drüber hinweg.
Sie lassen sich ab und zu mal blicken.
Das Nest müßten sie schon fertig haben.
Ob schon Eier im Nest sind kann ich nicht sagen.
Ich schaue da lieber nicht nach.

Liebe Grüße!

Frank
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 376
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Frank »

Nachtrag an Mona bezüglich der Schräge über den Nestern.
Es kommt ganz darauf an, wie viele Schwalben schon vor Ort sind und wie aufwändig sich die Aktion am Haus gestaltet.
Wenn es einfach umzusetzen wäre, würde ich es tagsüber machen, wenn keine Schwalben da sind.
Wenn du da aber einen Steiger benötigst, dann würde ich die Aktion eher auf das Ende des Jahres verschieben. 🙋‍♂️

Nachtrag zum Nachtrag... 😅
Ich empfehle dir auf jeden Fall die Lockrufe von Markus. Die sind Gold wert... Gib bitte Bescheid, ob du sie hast und auch nutzt.
StefanDD
Beiträge: 115
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 21:21
Wohnort: Sachsen

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von StefanDD »

Hallo Mehlschwalben-Freunde und natürlich alle anderen.

Ich habe heute die Mehlschwalben-Lockrufe erstmal wieder ausgeschaltet, nachdem sich mir dieses Bild bot:
Dateianhänge
IMG_7703.jpeg
IMG_7704.jpeg
Antworten