Überregionales Forentreffen vom 06.-07.07.2024 Nähe Hannover - Infos und Anmeldung hier (für angemeldete User)
----------------
Mauersegler-Ankunft 2024: Karte und Meldungen
Austausch über Rückkehr, Bruttätigkeit, Abflug und Verhalten der Mauersegler im Jahresverlauf
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 1968
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022

Beitrag von traudich »

Thomas-NRW hat geschrieben: So 29. Mai 2022, 16:56 wie lange können die Gelege denn eigentlich frei liegen bleiben, betrifft zB. auch ein Dreiergelege,ich habe den Eindruck ,als ob sich hier einige Brutvögel rar machen und lieber auf Futtersuche gehen würden
Bei uns liegt die Hälfte Gelege auch über Stunden frei und die Altvögel sind weg. Das gab es vereinzelt schon mal aber in so einer Häufung noch nicht.
Hier ist es ziemlich kühl und das Mauerseglergeschehen recht ruhig.
LG
Nistk.: 38 (alle mit Kamera)
erw.: 44, angek.: 46
Brutpaare: 21
Eier: 52 (-2Rolleier)
Küken:2
Adoptivküken:
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 174 Adoptivk. seit 2020: 37
Benutzeravatar
MauerseglerBerlin
Beiträge: 140
Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
Wohnort: Berlin

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022

Beitrag von MauerseglerBerlin »

Hallo zusammen,

beobachte auch mit Erstaunen, dass regelmäßig, also jeden Tag, das Gelege ca. 8h am Stück völlig alleine gelassen wird. 🤔
Fliegen ca. zw. 10-11 Uhr aus und kommen erst ca. zw. 18-19 Uhr zurück. Finde ich auch extrem merkwürdig. Zumal ich in dieser Zeit immer Angst habe, dass mein benachbarter Gartenrotschwanz die Eier zerstört. Er fliegt da nämlich regelmäßig ein. Bislang zum Glück ohne Eihacking. 😉

Naja! Wird schon gut gehen! Er füttert nur noch 4 Tage.

VG torsten
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024:
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 1968
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022

Beitrag von traudich »

Wer gleiches Phänomen bei sich bemerkt bitte mal darauf achten, ob sich die Brutdauer von 21 Tagen dadurch verlängert. Bisher konnte ich das nicht feststellen..würde dann bedeuten, dass das Legedatum maßgeblich für das Schlüpfdatum ist und nicht, wie bisher vermutet, die Stunden an denen die Eier gewärmt werden.
LG
Nistk.: 38 (alle mit Kamera)
erw.: 44, angek.: 46
Brutpaare: 21
Eier: 52 (-2Rolleier)
Küken:2
Adoptivküken:
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 174 Adoptivk. seit 2020: 37
Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 10
Registriert: Di 12. Mai 2020, 09:04
Wohnort: Weinheim an der Bergstraße

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022

Beitrag von Andi »

Ein Hallo an alle Mauerseglerfreunde,

ich lese schon lange Eure tollen Beiträge aus dem Mauersegler-Forum :thumbup: und aus gegebenem Anlass möchte ich seit langem auch mal wieder meinen Stand bzgl. der ersten Ansiedlung mitteilen.
Seit 2016 versuche ich mit Hilfe der Kaiser Lockruf-CD Mauersegler bei mir anzusiedeln. Ich habe in Eigenarbeit 4 Doppel-Nistkästen gebaut wovon aber aktuell nur 2 geöffnet sind. Sie sind alle in einer Höhe von 8-10 Meter direkt unter der Traufe angebracht. Ich hatte 2019 eine erfolgreiche Ansiedlung eines einzelnen Mauerseglers, der 2020 auch wieder gekommen ist, aber nur 3 Tage geblieben ist. Wahrscheinlich fehlte der Partner, wodurch keine Festansiedlung stattgefunden hat. Letztes Jahr hatte ich auch im Juli einen einzelnen Mauersegler, der über einen Monat lang fest in einem Nistkasten eingezogen war. Leider ist er dieses Jahr bisher überhaupt nicht aufgetaucht. Wäre super, wenn er mit den Suchern noch kommen würde und einen Partner im Schlepptau hätte :D .
Ich wohne in einem Stadtteil von Weinheim, wo es bis letztes Jahr nur ein einziges alteingesessenes Mauersegler-Paar gegeben hat. Dieses Paar hat wahrscheinlich immer dafür gesorgt, dass, wenn die Sucher gekommen sind, diese auch in meinem Stadtgebiet anzutreffen waren. In der Altstadt gibt es noch mehrere Mauersegler, das liegt aber ca. 3 km Luftlinie entfernt. Letztes Jahr muss es bei dem Haus, wo das Einzelpaar fest angesiedelt war, eine Baumaßnahme am Dach gegeben haben, was dazu geführt hat, dass das ankommende Paar dieses Jahr nicht mehr den angestammten Platz anfliegen konnte. Ich konnte von meinem Balkon sehen, wie Sie versuchten, die alten Löcher unter den Ziegeln anzufliegen. Nach Sichtung habe ich gesehen, dass diese jetzt mit Bauschaum ausgefüllt sind. Ich habe dann sofort per Lockruf-CD versucht, das Paar in meine "Mauersegler-Suiten" umzusiedeln. Es gab aber immer nur kurze Anflüge und nach 2 Wochen waren sie nicht mehr zu sehen. Meine Kästen haben wahrscheinlich nicht in ihr gewohntes Anflugmuster gepasst. Seitdem sie jetzt weg sind ist hier kein einziger Mauersegler mehr zu sehen :( . Ich hoffe, dass der Wegzug des angestammten Paares nicht dazu führt, dass auch keine Sucher mehr kommen werden. Das wäre sehr frustrierend für mich, da ich sogar meine Nachbarn schon für das Thema begeistern konnte und sie auch schon einen Nistkasten angebracht haben.
Wie seht Ihr die Sache, gibt es noch eine Chance, dass trotzdem noch Sucher in das Gebiet kommen? Ich wäre echt mega frustriert, wenn sich das Thema jetzt in Luft auflösen würde ;( . Habt Ihr evtl Erfahrung damit?

Viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5082
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022

Beitrag von Markus »

Hallo Andi,
Andi hat geschrieben: So 29. Mai 2022, 20:40 Wie seht Ihr die Sache, gibt es noch eine Chance, dass trotzdem noch Sucher in das Gebiet kommen? Ich wäre echt mega frustriert, wenn sich das Thema jetzt in Luft auflösen würde ;( . Habt Ihr evtl Erfahrung damit?
Das wäre wirklich traurig ;(

Auch meine kleine Kolonie, mit ca.4 Paaren im ganzen Ort tut sich schwer zu wachsen. Es ist wie so oft reine Geduldssache.
Mittlerweile bin ich zufrieden wenn es so bleibt :S

Mehr als das Anbieten von Nistplätzen und Akustischem Anlocken können wir kaum machen.

Allenfalls mit noch mehr Lautstärke könntest Du arbeiten, mit Hilfe zb. einer aktiven Soundbox oder ähnlichem.

Hoffentlich kannst du wenigstens ein Paar binden um damit Aufzubauen.

Viel Erfolg :thumbup:

LG
Markus
Saison 2024

Segler Nistplätze/ 5 belegte Nester von 9
Ankunft: 10 von 10

Bruten :0
Eier : 11 (davon 3 Rolleier)
Schlupfe:0
Abflüge JV 0

Turmfalkencam ab 02.05 hier https://www.youtube.com/channel/UC6m9B_ ... I91KATRQFg


Storchencam vom Kirchturm seit 02.02. wieder online
https://www.youtube.com/channel/UCZagEq ... ZlA2YDP1rg
Benutzeravatar
Roha
Beiträge: 525
Registriert: Mi 29. Mai 2019, 10:52
Wohnort: Regensburg

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022

Beitrag von Roha »

Andi hat geschrieben: So 29. Mai 2022, 20:40 Ein Hallo an alle Mauerseglerfreunde,

Wie seht Ihr die Sache, gibt es noch eine Chance, dass trotzdem noch Sucher in das Gebiet kommen? Ich wäre echt mega frustriert, wenn sich das Thema jetzt in Luft auflösen würde ;( . Habt Ihr evtl Erfahrung damit?

Viele Grüße
Andreas
Grüß Dich Andreas,

ist natürlich ziemlich frustrierend, wie das bisher bei Dir gelaufen ist.

Dass, das einzige nahe MS-Paar seinen Brutplatz verloren hat, macht Deinen Ansiedlungsversuch noch schwieriger.

Meiner Einschätzung nach solltest Du die Beschallung regelmäßig von Morgens bis Mittag und Abends sehr laut laufen lassen, damit vorbeifliegende MS auf jeden Fall aufmerksam werden.
Da die Kaiser-CD auf die Dauer sehr nervig sein kann, würde ich mit Tracks hier aus dem Forum eine 15-Minuten-Sequenz erstellen, und diese zeitgesteuert starten.

Ich drücke die Daumen, es kann, trotz der ungünstigen Umständen, klappen.
Bleib weiter optimistisch👍

Vielleicht ziehen wenigstens erstmal Spatzen oder Stare ein, wäre unter diesen Bedingungen, auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung.
Anzahl der MS Kästen: 18
Erwartete Mauersegler: 16
Eingetroffen: 15
Erster Rückkehrer: 30.04.
Eiablage: 2x3 - 2x2 - 1x1
JV: -
VP: -
Grüße Werner :)
Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 10
Registriert: Di 12. Mai 2020, 09:04
Wohnort: Weinheim an der Bergstraße

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022

Beitrag von Andi »

Hallo Markus, hallo Werner,

erstmal vielen Dank für Eure Tipps und Ermutigungen :thumbup: !
Die Intensität der Beschallungslautstärke würde ich gerne erhöhen, aber meine Nachbarn würden das nicht tolerieren. Anstelle der Kaiser-CD werde ich es aber wie von Werner vorgeschlagen mal mit der Alternativ-Beschallung aus dem Forum probieren, da diese nicht ganz so aufdringlich ist.

Mal sehen was die nächsten Wochen bringen. Wenn es etwas Neues gibt werde ich Euch auf dem laufenden halten.

Viele Grüße
Andreas
Parson
Beiträge: 22
Registriert: Sa 23. Apr 2022, 12:09
Wohnort: Regensburg

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022

Beitrag von Parson »

Guten Morgen Andreas,
was Durchhalten angeht, möchte ich jetzt auch noch 'meinen Senf' dazugeben:
... seit über 10 Jahren laufen meine Bemühungen um die schwarzen Himmelsstürmer. Rascher Anfangserfolg schien die Geschichte leicht zu machen. Dann die jahrelange Durststrecke mit neuem Anlauf vor 4 Jahren. Aber auch da ärgerten meine Lockruf-Aktionen eher die Nachbarn, als Segler aufmerksam zu machen.
Eigentlich gab ich vor 3 Jahren dann auf und trotzdem zog ein "Spät-Brut-Pärchen" Anfang Juni ein (seit Tagen fehlende Beschallung) und brachte noch erfolgreich eine Zweier-Aufzucht zustande. Das war m. E. kein Sucherpärchen; die gingen rasch und zielgerichtet "ans Werk".

Woher die kamen und ich bis dahin nix von denen bemerkt hatte, kann ich nur spekulieren. Vielleicht wurde durch Umbaumaßnahmen andernorts ihr Gelege zunichte gemacht und so kam mein Wohnungangebot infrage?
Heuer ist dieses Pärchen mit der dritten Brut zugange und macht mir leichte Probleme:
Ich hatte ja von zwei auf 6 Brutkisten erweitert und damit den Einflug geringfügig heuer verändert.
Nistplatzhopping ist ja gut und schön. Wenn aber in der ersten Kiste 2 Eier schon vorhanden sind und in der fast einen Meter entfernten ein weiteres Eichen (offensichtlich in einer Hopping-Nacht) dazukommt?

Über Nacht dann ein Segler (Sie vermutlich) auf den Zweien und vermutlich Er auf dem Einzelei die Nacht verbringt, darauffolgend vorletzte Nacht beide auf dem Einzelei nächtigten und das Zweiergelege unversorgt war, musste ich gestern dezent eingreifen.
Das Einzelei war ja vorher schon tagelang sozusagen "blank" gelegen und nur hin und wieder über Nacht gewärmt worden. :(

Ich verschloss den Einzel-Ei-Kasten gestern wieder und endlich waren beide in der 'Zwei-Ei-Kiste' diese Nacht zusammen, schnäbelten und wärmten konsequent das Gelege.

Ich hoffe nun, dass diese beiden Eier nicht geschädigt sind durch die kühle vorletzte Nacht und ab jetzt die Orientierung klappt.

Nicht dass Zweifler an meiner Geschichte zwei Pärchen vermuten: als Rentner beobachte ich auch untertags die Kisten vom Garten her. Da war keinerlei Aktivität tagsüber vorhanden. Das waren immer 'Fehl-Einflüge' meines Stammpärchens bei vorgeschrittener Dämmerung, die offenbar Orientierungsschwierigkeiten mit sich brachten.

Als Fazit für dich Andreas: Bitte nicht aufgeben! Mal schwächeln und etwas Resignation ok - aber ganz fallen lassen? Probleme gibt's immer wieder und überraschend klappt auch mal was ganz von selber.

Mein Fernziel ist die kleine Segler-Kolonie und jetzt hoffe ich auf die Sucher und ein vielleichtiges Verlobungspärchen.
. . . und dass sich mein Alt-Paar auf IHREN Einflug konzentriert, damit ich dann in ein paar Tagen die Hopping-Kiste für Sucher wieder öffnen kann! ;)

p.s.: Beschallen trau' ich mich nicht, um das Brüten nicht zu stören - dir viel Glück und Erfolg bei der Alternativ-Beschallung! :thumbup:
Viele Grüße Werner II

Nistkästen: 4
Brutpaare: 1
Küken: '20:2, '21:2, '22:2, '23:2 erfolgreich ausgeflogen
Bruno
Beiträge: 136
Registriert: Do 7. Mai 2020, 13:51

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022

Beitrag von Bruno »

Hallo Parson,

nach meinen Informationen können unbebrütete erkaltete Gelege selbst nach drei Tagen durch die Segler wieder aktiviert werden, vieleicht sogar länger. Ich hätte deshalb das eine seperate Ei mit zu den zwei anderen dazu gelegt, Geht vieleicht jetzt noch. Die Vögel werden es raus nehmen wenn es nicht paßt.
Hier ist ein Verlobungspaar überfällig und ein weiteres Paar, welches im Vorjahr ein Dreiergelege hatte ist seit Tagen nicht zurückgekehrt. Stare sind jetzt in diesem Kasten zu Gange. Das Gründerpaar brütet auf einem Dreiergelege und eine Neuansiedlung hat zwei Eier in der Nisthilfe, wobei hier kaum Nistmaterial verklebt wurde. Bis jetzt wird das Gelege auch fast nur nachts gewärmt. Mal sehen ob das was wird? ( Vieleicht ist eines der überfälligen Paare auch nur umgezogen )
Außerdem brütet unmittelbar neben dem Gründerpaar in einem Doppelkasten Rotschwänzchen mit sieben Eiern im Nest. Bisher haben die keinen Ärger gemacht.
Die Stare sind eine Etage tiefer zu Gange, bisher machen sie keine Probleme, aber vielseitige merkwürdige Geräusche :) .

Viele Grüße Bruno
Parson
Beiträge: 22
Registriert: Sa 23. Apr 2022, 12:09
Wohnort: Regensburg

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022

Beitrag von Parson »

Hallo Bruno,
da liegst du sicher richtig, dass frische, unbebrütete Eier viele Tage fruchtbar bleiben (weiß ich auch von meinen Haushuhn-Bruten her).
Hier müßte ich die ganze 'Segler-Batterie' abseilen, die beiden Kisten öffnen und die Eier zusammenführen. 15 Min. würde das dauern und sollte natürlich in Abwesenheit des Altpaares bzw. des aktuell brütenden Seglers geschehen. Was ist, wenn die Kisten abgelassen und die "Eltern" währenddessen zurückkehren?
Könnte schon so störend sein, dass das Zweiergelege (angebrütet . . .) verlassen werden könnte.
Werde überlegen und heute mal die Zeit beachten, die das Zweiergelege frei ist (Brutpause machen die regelmäßig!).

Dass nach erfolgter Vereinigung 3 Jungsegler evtl. erbrütet würden, wäre schon toll! :)
Viele Grüße Werner II

Nistkästen: 4
Brutpaare: 1
Küken: '20:2, '21:2, '22:2, '23:2 erfolgreich ausgeflogen
Antworten