Alpenseglerbeobachtung in Tuttlingen 2025
Hallo zusammen,
vermutlich ab März werden wir die ersten Alpensegler in Tuttlingen zu sehen bekommen.
Dieses Jahr wird besonders spannend.
Wie geht es auf der Nistplatzkonstruktion weiter ?
Bekommen wir die Lausfliegenplage weiterhin so gut in den Griff ?
Wie geht es auf dem Fußboden weiter ? werden sie wieder weitere Nester bauen ?
Wie wird sich das Kieselgur zur LF bekämpfung, welches wir zum Ersten mal großflächig bei unserer diesjährigen Reinigungsaktion ausbringen werden auswirken ?
Auch wollen wir wieder unsere Nistplatzdokumentation fortführen, welche durch die Lausfliegenbekämpfung die letzten Jahre zu kurz kam.
Ab anfang März werde ich auch wieder den Livestream starten.
Es wird also wieder spannend.
LG
Markus
vermutlich ab März werden wir die ersten Alpensegler in Tuttlingen zu sehen bekommen.
Dieses Jahr wird besonders spannend.
Wie geht es auf der Nistplatzkonstruktion weiter ?
Bekommen wir die Lausfliegenplage weiterhin so gut in den Griff ?
Wie geht es auf dem Fußboden weiter ? werden sie wieder weitere Nester bauen ?
Wie wird sich das Kieselgur zur LF bekämpfung, welches wir zum Ersten mal großflächig bei unserer diesjährigen Reinigungsaktion ausbringen werden auswirken ?
Auch wollen wir wieder unsere Nistplatzdokumentation fortführen, welche durch die Lausfliegenbekämpfung die letzten Jahre zu kurz kam.
Ab anfang März werde ich auch wieder den Livestream starten.
Es wird also wieder spannend.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Alpensegler- Livestream startet Anfang März 2025 wieder.
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Alpensegler- Livestream startet Anfang März 2025 wieder.
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Re: Alpenseglerbeobachtung in Tuttlingen 2025
Hallo Markus!
Schön, dass es so langsam wieder losgeht. Ich bastele gerade etwas und nur soviel: der Rohling steht (7 cm hoch, 15 cm breit). Da sollte das Gesamtwerk bald fertig werden.
Ich habe im Mauerseglerthread die vielen Federn gesehen und mache mir deshalb schon etwas Sorgen. Die Wanderfalkenaktivität scheint ja augenblicklich wirklich hoch zu sein. Habt ihr noch vor, den Turmfalkennistplatz wanderfalkensicher zu machen? Denn wenn dort erst mal Wanderfalken einziehen, kann man das schon aus naturschutzrechtlichen Gründen nicht mehr rückgängig machen (was ja auch okay ist). Ich finde Wanderfalken wunderschön - mein Herz hängt aber noch mehr an den großen Seglern.
Liebe Grüße H.-G.
Schön, dass es so langsam wieder losgeht. Ich bastele gerade etwas und nur soviel: der Rohling steht (7 cm hoch, 15 cm breit). Da sollte das Gesamtwerk bald fertig werden.
Ich habe im Mauerseglerthread die vielen Federn gesehen und mache mir deshalb schon etwas Sorgen. Die Wanderfalkenaktivität scheint ja augenblicklich wirklich hoch zu sein. Habt ihr noch vor, den Turmfalkennistplatz wanderfalkensicher zu machen? Denn wenn dort erst mal Wanderfalken einziehen, kann man das schon aus naturschutzrechtlichen Gründen nicht mehr rückgängig machen (was ja auch okay ist). Ich finde Wanderfalken wunderschön - mein Herz hängt aber noch mehr an den großen Seglern.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 4 Nistplätze,
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
Kameras: 19
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester,3 VP
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
Kameras: 19
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester,3 VP
Re: Alpenseglerbeobachtung in Tuttlingen 2025
Hallo H.G.,
ich bin schon gespannt auf das Ergebnis Deines Bastelvorhabens!
Da die Wanderfalken bisher kaum Interesse an dem Turmfalkenkasten gezeigt haben, sehen wir derzeit keinen Handlungsbedarf. Zwar war einer der Falken schon einmal kurz im Kasten, aber dabei ist es geblieben. Vielleicht liegt es daran, dass ihm etwas an dem Kasten nicht zusagt.
So beeindruckend die Wanderfalken sind, betrachten auch wir sie schon als eine gewisse Gefahr für unsere Alpenseglerkolonie.
Leider mussten wir in den Überresten von Wanderfalken-Beuten auch schon Alpenseglergefieder entdecken. Solche Verluste sind zwar wohl verkraftbar, auch wenn es schmerzt.
Meine größere Sorge besteht jedoch darin, dass schon allein die Anwesenheit der Wanderfalken Druck auf die Seglerkolonie ausüben wird. Das könnte nicht nur eine weitere Ansiedlung verhindern, sondern möglicherweise auch die Größe der bestehenden Kolonie reduzieren, da im Extremfall Nistplätze aufgegeben werden.
Hoffe ich irre mich mit dieser These.
Mal sehen wie das weiter geht
LG
Markus
ich bin schon gespannt auf das Ergebnis Deines Bastelvorhabens!
Da die Wanderfalken bisher kaum Interesse an dem Turmfalkenkasten gezeigt haben, sehen wir derzeit keinen Handlungsbedarf. Zwar war einer der Falken schon einmal kurz im Kasten, aber dabei ist es geblieben. Vielleicht liegt es daran, dass ihm etwas an dem Kasten nicht zusagt.
So beeindruckend die Wanderfalken sind, betrachten auch wir sie schon als eine gewisse Gefahr für unsere Alpenseglerkolonie.
Leider mussten wir in den Überresten von Wanderfalken-Beuten auch schon Alpenseglergefieder entdecken. Solche Verluste sind zwar wohl verkraftbar, auch wenn es schmerzt.
Meine größere Sorge besteht jedoch darin, dass schon allein die Anwesenheit der Wanderfalken Druck auf die Seglerkolonie ausüben wird. Das könnte nicht nur eine weitere Ansiedlung verhindern, sondern möglicherweise auch die Größe der bestehenden Kolonie reduzieren, da im Extremfall Nistplätze aufgegeben werden.
Hoffe ich irre mich mit dieser These.
Mal sehen wie das weiter geht
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Alpensegler- Livestream startet Anfang März 2025 wieder.
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Alpensegler- Livestream startet Anfang März 2025 wieder.
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Re: Alpenseglerbeobachtung in Tuttlingen 2025
Saison 2025
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Alpensegler- Livestream startet Anfang März 2025 wieder.
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Alpensegler- Livestream startet Anfang März 2025 wieder.
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
- Bodensee Mauersegler
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2314
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Alpenseglerbeobachtung in Tuttlingen 2025
Hallo Markus.
Durch die Sommerferien war mir der Wanderfalke in Tuttlingen entgangen….
Phänomenal. Der würde natürlich für eine erhebliche Belastung und Unruhe in deiner
Alpenseglerkolonie sorgen.
In Heidelberg sind die Wanderfalken Ruppert und Lieselotte auch wieder langsam aktiv.
Erste Balzgeschenke lagen schon im Kasten.
Dort lässt sich die Wanderfalken-Brut per Webcam toll beobachten.
LG Michael
https://www.ag-wanderfalken.de/
Durch die Sommerferien war mir der Wanderfalke in Tuttlingen entgangen….
Phänomenal. Der würde natürlich für eine erhebliche Belastung und Unruhe in deiner
Alpenseglerkolonie sorgen.
In Heidelberg sind die Wanderfalken Ruppert und Lieselotte auch wieder langsam aktiv.
Erste Balzgeschenke lagen schon im Kasten.
Dort lässt sich die Wanderfalken-Brut per Webcam toll beobachten.
LG Michael
https://www.ag-wanderfalken.de/
6 Brutpaare
33 Kästen
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
33 Kästen
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Re: Alpenseglerbeobachtung in Tuttlingen 2025
Hallo Markus!
Heute werde ich mal das Entstehen meiner ersten künstlichen Nisthilfe für AS posten. Mag sein, dass ich mit meiner Idee vollständig danebenliege - vielleicht kann das aber auch funktionieren.
Zur Entstehung: Schritt 1: Eine runde Sperrholzplatte von 15 cm Durchmesser erhält 3 Füßchen zur späteren Befestigung. Der unter der Platte entstehende Hohlraum kann später ggf. zur LF-Bekämpfung genutzt werden. (Erklärungen dazu später).
Schritt 2: Auf die Platte werden 2 runde Styropor-Scheiben aufgeklebt, 2 und 7 cm dick, 15 cm Durchmesser (mit Silikon).
Schritt 3: Mittel Akkuschrauber, an dem eine Rund-Drahtbürste befestigt wurde, wird die eigentliche Nistmulde ausgefräßt. (Ein Industriestaubsauger saugt das entfernte Material auf und verhindert damit eine Verschmutzung des Raumes). Schritt 4:Aus einer ca 5 mm dicken Filzplatte wird der Innenbelag der Nistmulde passgenau herausgeschnitten. Schritt 5:Der Styropor-Rohling erhält einen ersten Anstrich aus Flex-Fliesenkleber. Schritt 6: In einer zweiten Schicht Fliesenkleber wird ein starkes Jute-Band eingeklebt, durch Umwickeln der Nestkonstruktion. Wichtig dabei, dass dieses Band fest anliegt, denn lockere Schlingen könnten sonst zur Falle für mögliche Nutzer werden. Überschüssiger erhärteter Fliesenkleber kann mit einer Drahtbürste abgerieben werden. Schritt 7: Mit einer Schicht Fliesenkleber wird die Filzeinlage in der eigentlichen Nestmulde befestigt. überstehende Filzränder werden mit einer scharfen Schere entfernt.
Theoretisch könnte diese künstliche Nistmulde - sofern sie von den Juroren für tauglich befunden wird - jetzt mit drei kleinen Schrauben auf Holz aufgeschraubt werden.
Ich hatte leider Probleme mit dem Fliesenkleber, der sich leider schlechter als ich das kenne auftragen ließ, wohl, weil der schon etwas älter ist. Wahrscheinlich werde ich noch ein zweites, flacheres Modell von 5 cm Höhe - dann aber mit "frisch geöffnetem" Kleber bauen.
Bevor jetzt Rückfragen kommen, ob sich die AS nicht im Filz verhaken können: Ich benutze ähnliches, sogar noch etwas lockereres Material in den Nistmulden der Balkonkastenreihe, die MS brüten darauf problemlos. In den meisten Fällen haben sie nach MS-Art ein paar Federn daraufgeklebt. Segler werden sich ja nicht am Boden der Nestmulde festkrallen, da sie diese sonst bei jedem Nestbesuch aufreißen würden. Da ist Filz sogar noch etwas fester als eine aus Federn und Gras geklebte Unterlage. Ich erwarte aber, dass auch die AS in jedem Jahr weiteres Nistmaterial auf- und ankleben würden, um den Nistplatz auf ihre Art zu gestalten.
Wünsche Euch ein sonniges Wochenende - ich zumindest werde jetzt erst mal die Winterlandschaft genießen gehen.
LG H.-G.
Heute werde ich mal das Entstehen meiner ersten künstlichen Nisthilfe für AS posten. Mag sein, dass ich mit meiner Idee vollständig danebenliege - vielleicht kann das aber auch funktionieren.
Zur Entstehung: Schritt 1: Eine runde Sperrholzplatte von 15 cm Durchmesser erhält 3 Füßchen zur späteren Befestigung. Der unter der Platte entstehende Hohlraum kann später ggf. zur LF-Bekämpfung genutzt werden. (Erklärungen dazu später).
Schritt 2: Auf die Platte werden 2 runde Styropor-Scheiben aufgeklebt, 2 und 7 cm dick, 15 cm Durchmesser (mit Silikon).
Schritt 3: Mittel Akkuschrauber, an dem eine Rund-Drahtbürste befestigt wurde, wird die eigentliche Nistmulde ausgefräßt. (Ein Industriestaubsauger saugt das entfernte Material auf und verhindert damit eine Verschmutzung des Raumes). Schritt 4:Aus einer ca 5 mm dicken Filzplatte wird der Innenbelag der Nistmulde passgenau herausgeschnitten. Schritt 5:Der Styropor-Rohling erhält einen ersten Anstrich aus Flex-Fliesenkleber. Schritt 6: In einer zweiten Schicht Fliesenkleber wird ein starkes Jute-Band eingeklebt, durch Umwickeln der Nestkonstruktion. Wichtig dabei, dass dieses Band fest anliegt, denn lockere Schlingen könnten sonst zur Falle für mögliche Nutzer werden. Überschüssiger erhärteter Fliesenkleber kann mit einer Drahtbürste abgerieben werden. Schritt 7: Mit einer Schicht Fliesenkleber wird die Filzeinlage in der eigentlichen Nestmulde befestigt. überstehende Filzränder werden mit einer scharfen Schere entfernt.
Theoretisch könnte diese künstliche Nistmulde - sofern sie von den Juroren für tauglich befunden wird - jetzt mit drei kleinen Schrauben auf Holz aufgeschraubt werden.
Ich hatte leider Probleme mit dem Fliesenkleber, der sich leider schlechter als ich das kenne auftragen ließ, wohl, weil der schon etwas älter ist. Wahrscheinlich werde ich noch ein zweites, flacheres Modell von 5 cm Höhe - dann aber mit "frisch geöffnetem" Kleber bauen.
Bevor jetzt Rückfragen kommen, ob sich die AS nicht im Filz verhaken können: Ich benutze ähnliches, sogar noch etwas lockereres Material in den Nistmulden der Balkonkastenreihe, die MS brüten darauf problemlos. In den meisten Fällen haben sie nach MS-Art ein paar Federn daraufgeklebt. Segler werden sich ja nicht am Boden der Nestmulde festkrallen, da sie diese sonst bei jedem Nestbesuch aufreißen würden. Da ist Filz sogar noch etwas fester als eine aus Federn und Gras geklebte Unterlage. Ich erwarte aber, dass auch die AS in jedem Jahr weiteres Nistmaterial auf- und ankleben würden, um den Nistplatz auf ihre Art zu gestalten.
Wünsche Euch ein sonniges Wochenende - ich zumindest werde jetzt erst mal die Winterlandschaft genießen gehen.
LG H.-G.
30 + 4 Nistplätze,
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
Kameras: 19
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester,3 VP
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
Kameras: 19
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester,3 VP
Re: Alpenseglerbeobachtung in Tuttlingen 2025
Hallo H.G.
Vielleicht täuscht das auf dem Foto, die Nistmulde selbst kommt hier etwas "klein" und stark Trichterförmig heraus.
Wie Tief ist Dein Nest in der Mitte ?
Wie ja schon Hier berichtet und auch auf den Fotos zu erkennen, sind die Alpenseglernester mit gerade mal 25 mm an der tiefsten Stelle doch relativ flach. Ist zwar auf dem Foto nicht genau zu erkennen, aber auch die Nestwölbung beginnt schon ganz aussen am Nest. Somit scheint die Nistmulde ergonomisch perfekt an den Alpenseglerbauch angepasst.
Das Nest auf meinen Fotos ist übrigens ein entferntes Wandnest von der Südseite im tuttlinger Kirchturm, welches innerhalb kürzester Zeit wieder an selber Stelle gebaut wurde.
Ich werde das neue Nest nun aber dort belassen, da es für weitere Nestbauvorhaben auf der Plattform wohl doch kein Hindernis darstellt.
Das gezeigte Nest findet hoffentlich schon in dieser Saison auf der Plattform wieder Verwendung.
Wünsche Allen einen schönen und sonnigen Sonntag.
LG
Markus
Rein optisch sieht Dein Nest wie eines unserer wenigen schön geformten älteren Napfnester ausH.-G. hat geschrieben: Sa 18. Jan 2025, 12:14 Theoretisch könnte diese künstliche Nistmulde - sofern sie von den Juroren für tauglich befunden wird - jetzt mit drei kleinen Schrauben auf Holz aufgeschraubt werden.
Vielleicht täuscht das auf dem Foto, die Nistmulde selbst kommt hier etwas "klein" und stark Trichterförmig heraus.
Wie Tief ist Dein Nest in der Mitte ?
Wie ja schon Hier berichtet und auch auf den Fotos zu erkennen, sind die Alpenseglernester mit gerade mal 25 mm an der tiefsten Stelle doch relativ flach. Ist zwar auf dem Foto nicht genau zu erkennen, aber auch die Nestwölbung beginnt schon ganz aussen am Nest. Somit scheint die Nistmulde ergonomisch perfekt an den Alpenseglerbauch angepasst.
Das Nest auf meinen Fotos ist übrigens ein entferntes Wandnest von der Südseite im tuttlinger Kirchturm, welches innerhalb kürzester Zeit wieder an selber Stelle gebaut wurde.
Ich werde das neue Nest nun aber dort belassen, da es für weitere Nestbauvorhaben auf der Plattform wohl doch kein Hindernis darstellt.
Das gezeigte Nest findet hoffentlich schon in dieser Saison auf der Plattform wieder Verwendung.
Wünsche Allen einen schönen und sonnigen Sonntag.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Alpensegler- Livestream startet Anfang März 2025 wieder.
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Alpensegler- Livestream startet Anfang März 2025 wieder.
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Re: Alpenseglerbeobachtung in Tuttlingen 2025
Guten Morgen Markus!
Da passt man mal einmal nicht richtig auf - und schon ist das Nest 1 - 1,5 cm zu tief. Mit 15 cm sicher auch etwas zu breit.
Ich werde also noch etwas modifizieren und mal sehen, was dabei herauskommt.
Ob das mal Einsatzreife erlangen wird, weiß ich natürlich nicht. Dem sehe ich aber ganz gelassen entgegen. Wenn's klappt wäre natürlich ein Traum, wenn nicht, hat's zumindest Spaß gemacht, das mal im Gedanken und dann bastlerisch durchzuspielen.
Liebe Grüße H.-G.
Da passt man mal einmal nicht richtig auf - und schon ist das Nest 1 - 1,5 cm zu tief. Mit 15 cm sicher auch etwas zu breit.
Ich werde also noch etwas modifizieren und mal sehen, was dabei herauskommt.
Ob das mal Einsatzreife erlangen wird, weiß ich natürlich nicht. Dem sehe ich aber ganz gelassen entgegen. Wenn's klappt wäre natürlich ein Traum, wenn nicht, hat's zumindest Spaß gemacht, das mal im Gedanken und dann bastlerisch durchzuspielen.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 4 Nistplätze,
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
Kameras: 19
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester,3 VP
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
Kameras: 19
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester,3 VP
- Bodensee Mauersegler
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2314
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Alpenseglerbeobachtung in Tuttlingen 2025
Hallo H.-G.
Eine sehr beeindruckende Arbeit von dir. Die Nisthilfen sehen super aus. Wo wirst du sie denn in Verl zum Einsatz bringen?
Gab es schon Alpensegler Sichtungen bei euch???
In Ravensburg bei Johannes sind erfreulicherweise die ersten angekommen. Ich meine mich zu erinnern mit einem ersten Brutpaar. Stimmt das, Markus und Johannes?
Bis in den März ist es ja nicht mehr so lang.
Euch einen schönen Sonntag Nachmittag.
LG Michael
Eine sehr beeindruckende Arbeit von dir. Die Nisthilfen sehen super aus. Wo wirst du sie denn in Verl zum Einsatz bringen?
Gab es schon Alpensegler Sichtungen bei euch???
In Ravensburg bei Johannes sind erfreulicherweise die ersten angekommen. Ich meine mich zu erinnern mit einem ersten Brutpaar. Stimmt das, Markus und Johannes?
Bis in den März ist es ja nicht mehr so lang.
Euch einen schönen Sonntag Nachmittag.
LG Michael
6 Brutpaare
33 Kästen
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
33 Kästen
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Re: Alpenseglerbeobachtung in Tuttlingen 2025
Hallo Michael!
Hier in Ostwestfalen werde ich wohl keine Alpensegleransiedlung mehr erleben (und falls doch, dann wohl zuerst in Spenge ).
Ich hatte da eher an unterstützende Maßnahmen bei einer möglichen Erweiterung der Brutplattform im Tuttlinger Kirchturm gedacht. Ob ich damit jemals "Serienreife" erlange, weiß ich natürlich nicht, aber es macht mir Spaß, so etwas im Gedanken durchzuspielen und dann auch zu versuchen, es umzusetzen. Bei meinen Seglern hat das bisher so gut geklappt, dass ich uns manchmal für ein gutes Team halte. Sollte da für Tuttlingen wirklich mal was brauchbares entstehen, würde wohl die Post den Rest erledigen.
Liebe Grüße H.-G.
Hier in Ostwestfalen werde ich wohl keine Alpensegleransiedlung mehr erleben (und falls doch, dann wohl zuerst in Spenge ).
Ich hatte da eher an unterstützende Maßnahmen bei einer möglichen Erweiterung der Brutplattform im Tuttlinger Kirchturm gedacht. Ob ich damit jemals "Serienreife" erlange, weiß ich natürlich nicht, aber es macht mir Spaß, so etwas im Gedanken durchzuspielen und dann auch zu versuchen, es umzusetzen. Bei meinen Seglern hat das bisher so gut geklappt, dass ich uns manchmal für ein gutes Team halte. Sollte da für Tuttlingen wirklich mal was brauchbares entstehen, würde wohl die Post den Rest erledigen.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 4 Nistplätze,
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
Kameras: 19
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester,3 VP
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
Kameras: 19
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester,3 VP