Die Rückkehr der Mauersegler 2025 wird auch in diesem Jahr wieder im Forum dokumentiert.
Bitte meldet die Ankunft des ersten Mauerseglers in "Eure" Kolonien (Einflug in Nest) per PN oder E-Mail an Siegrid.
Sichtungen fliegender Mauersegler sind für unsere Statistik nicht relevant, können aber gerne auf Ornitho.de gemeldet werden.
Die Karten für Bestand und Ankunft 2025 sind auf unsere neuen Mauersegler-Statistik Seite verfügbar.
StefanDD
Beiträge: 115
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 21:21
Wohnort: Sachsen

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von StefanDD »

Hallo zusammen,

ich hatte heute Zeit und habe die Mehlschwalbennester „optimiert“

Nun kann gar nichts mehr schiefgehen 🤗

LG
Dateianhänge
vorher
vorher
nachher
nachher
E87FEECC-1B92-452A-92D7-2413E90FFC1D.jpeg
Sperlingsübernachtungen?
Sperlingsübernachtungen?
Mehlschwalben-Kunstnester
2023: 0/4 📢
2024: 0/4 📢, Anflüge
Rauchschwalben-Naturnest
2023: 1/1 (5 🥚, 5 🐥, 5 🐧), 1/1 (4 🥚, 4 🐥, 0 🐧)
2024: 1/1 (5 🥚, 5 🐥, 5 🐧)
Rauchschwalben-Kunstnester
2024: 1/2 Hausrotschwanz (5 🥚, 5 🐥, 5 🐧)
Mauersegler-Nistkasten 🎥
2023: 0/2 (Aufbau)
2024: 0/2 📢, Anflüge
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 956
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo zusammen,
die von mir im letzten Jahr in Sichtweite angelegte Schwalbenpfütze und die bei einem Landwirt befinden sich in nördlicher und südlicher Ortslage.
Für 2022 hatte ich bei einem Stromnetzbetreiber um die Einrichtung einer Schwalbenpfütze auf einem Trafohäuschen angefragt ,welches sich eher in der Ortsmitte befindet.
Das Ok hatte ich aber zur Umsetzung kam es aus verschiedenen Gründen nicht.
Auch hatte ich bisher damit ,auf meinem Garagendach ,keinen Erfolg.
Dagegen wurden die zwei erwähnten , sich am Boden befindlichen Pfützen , sehr gut angenommen, wie ich ja berichtet hatte.
Vor ein paar Tagen habe ich dann endlich eimal den Besitzer des am Trafohäuschen anliegenden Grundstücks , mit Wiese, angesprochen.
Er war gerade dabei seine hobbymäßig gehaltenen Rinder im Stall ,zu versorgen.
Auf die Nachfrage, ob es im Stall keine Rauchschwalben gäbe, zeigte er mir ein Nest, was an einem sägerauhen Balken klebte. Sie haben dort im letzten Jahr erstmalig gebrütet 👍.
Auf der Wiese darf ich zur kommenden Saison eine Schwalbenpfütze anlegen, womit dann der mittlere Teil des Ortes mit Nestbaumaterial versorgt sein wird.
Schön ,wenn es noch verständnisvolle Menschen gibt !
Wer von Euch auch eine Möglichkeit sieht , eine Schwalbenpfütze, möglichst am Boden auf freier Fläche anlegen zu können, sollte dieses umsetzen, denn so kann man den Schutz ihrer Art besonders gut unterstützen!
Schöne Grüße, Thomas.
MS Nistpl.: 29 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP
1.Ankunft. : '25
Eing.:
Juv. :
Verlob. 1
MES : 36 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. '25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Monadellarosa
Beiträge: 5
Registriert: So 20. Apr 2025, 22:12

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Monadellarosa »

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und man möge es mir verzeihen, sollte mein Beitrag verkehrt eingestellt sein.
Im August 2017 bemerkte ich zufällig, dass sich auf unserem Dach Mehlschwalben versammelt hatten. Seitdem ist es um mich geschehen und Jahr um Jahr wurde mein Wunsch größer, diese wunderbaren Tiere anzusiedeln. Etliche Mehlschwalbenkunstnester wurden seitdem angebracht, ein Tümpel angelegt für mehr Insekten, ein großer Regentonnendeckel als Lehmpfütze bereitgestellt (welche leider nicht angenommen wurde) und seit ca. 5 Jahren werden Lockrufe abgespielt.
Seit 2022 werden die Kunstnester jährlich immer gegen August/September von den Mehlschwalben angeflogen und auch inspiziert, aber leider kam es nie zu einer Ansiedlung.
Ich hoffe es hat jemand einen Rat für mich.
Liebe Grüße 👋
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 379
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Frank »

Hallo und herzlich willkommen im Forum!

Schön, daß Du Dich im Mauersegler-Forum registriert hast... ☺️
Du bist hier auch sicher im richtigen (Unter-) Forum.
Ist schon enorm, was Du seit 2017 so veranstaltet hast, um die Mehlis anzusiedeln... 👍
Wieviele Kunstnester sind es denn inzwischen?
Könntest Du bitte mal ein paar Bilder schießen und hier einstellen?
Damit ist eine Diagnose deutlich einfacher.
In welcher geografischen Ausrichtung sind Sie denn angebracht?
Lockst Du denn die Mehlis im Frühjahr an oder wann lockst Du? Welche Lockrufe nutzt Du?
Es ist sehr schade, daß Du Dich hier nicht eher mal gemeldet hast und nun schon 5 Jahre ohne erfolgreiche Bruten vergangen sind.
Ist jetzt aber nicht mehr zu ändern.
Bitte frage alles, was Dir diesbezüglich auf dem Herzen liegt... die Mitglieder im Forum helfen gern... 🙂

Gruß Frank
Monadellarosa
Beiträge: 5
Registriert: So 20. Apr 2025, 22:12

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Monadellarosa »

Hallo Frank,
es sind insgesamt 16 Kunstnester. Ausrichtung Süd/Ost.
Wir starten Ende März, Anfang April mit den Lockrufen.
Ich kann allerdings gar nicht mehr sagen, wo ich die mal her hatte. Mit der CD die es zu kaufen gibt, hatten wir jedenfalls leider keinen Erfolg. Nun wollte ich demnächst auch mal mit den hier angepriesenen Lockrufen von YouTube einen Versuch starten.

Ich versuche mal ein Bild zu laden, wo man die Kunstnester sieht. Seitlich befinden sich dann auch nochmal Nester. Links in der Ecke sind die Lautsprecher. Wie man sieht, waren Interessenten da 😊
Viele Grüße
Dateianhänge
IMG_20250421_000132.jpg
Monadellarosa
Beiträge: 5
Registriert: So 20. Apr 2025, 22:12

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Monadellarosa »

Hallo nochmal,
hat jemand eine Idee, weshalb die Mehlschwalben die Kunstnester zwar gegen Ende August anfliegen und in Augenschein nehmen, aber es dennoch nicht zur Ansiedlung kommt?
Viele Grüße
Benutzeravatar
Biebser
Foren-Unterstützer
Beiträge: 371
Registriert: Fr 6. Nov 2020, 11:50
Wohnort: Zwönitz

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Biebser »

Hallo Mona,
warum das so ist kann dir keiner zu 100% sagen. Einige hier im Forum haben die gleiche Erfahrung gemacht wie du.
Ende August ziehen viele JV durch die Gegend und erkunden rum. Vielleicht passt denen in der Umgebung, am Haus was nicht. Oder sie treffen auf dem Vogelzug schon den Traumpartner und fliegen zu dessen Haus um sich zu Paaren. Auch verenden viele ;(
Du machst das jedenfalls richtig und gibst einfach nicht auf. Das finde ich sehr toll und wird auch irgendwann, so hoffe ich für dich, belohnt werden :thumbup:
Locke bitte die ganze Saison an, vielleicht ist eine Schwalbe auf der Suche nach einem fertigen Nest, weil sie Ihres verloren hat. So anscheinend bei mir passiert.

Drück dir die Daumen das es bald klappt :thumbup:

LG
Martin
14 Mehlschwalben Kunstnester,
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 379
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Frank »

Hallo!

Sind das aktuelle Bilder??? 😊
Dann sieht das doch schon richtig prima aus.
Aufgefallen ist mir aber die Fläche über den Nestern. Da lassen sich natürlich nicht nur die Schwalben nieder. Ich würde da noch ein Gitter oder ein Blech schräg darüber befestigen, daß sich da keine Prädatoren niederlassen und auf die Schwalben warten können.

Zu der Frage, warum sie Ende August die Nester anfliegen und nicht besiedeln, kann ich nur sagen, es ist für sie eindeutig zu spät!
Die Schwalben verlassen uns doch Anfang Mitte September schon.
Wir würden uns doch in einem Haus auch nicht erst häuslich einrichten, wenn wir genau wüßten, daß es in den nächsten Tagen gleich weiter in ein anderes Haus in Richtung Süden geht... 🙂
Und Jungvögel sind auch erst nach 2 Jahren geschlechtsreif. Vorher suchen die sich also sicher keinen Partner für eine Nestbesiedelung.

So groß wie der Andrang da bei dir ist, würde ich die Lockrufe aber beenden.
Bei mir hat es damals gereicht, bis die ersten Schwalben die Nester entdeckt hatten. Danach war hier so ein Gewusel, daß schnell alle Nester besetzt waren.
Ich habe auch immer nur Vormittag zwischen 10 und 12 Uhr in kurzen Abständen gelockt.
Nachdem die ersten Schwalben die Nester entdeckt hatten, habe ich sofort mit den Lockrufen aufgehört.
Da die Schwalben Koloniebrüter sind und in großen Gruppen unterwegs sind, fungieren die ersten Schwalben, welche die Nester entdeckt haben, für die Anderen dann als Zeigevögel.
Das sollte dann auch bei dir ohne Lockrufe funktionieren... 🙂
Bei dem Andrang werden die Nester wohl schnell alle besetzt sein.
Viel Erfolg weiterhin!

Liebe Grüße!

Frank
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1037
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von H.-G. »

Frank hat geschrieben: Mi 23. Apr 2025, 22:36 Und Jungvögel sind auch erst nach 2 Jahren geschlechtsreif. Vorher suchen die sich also sicher keinen Partner für eine Nestbesiedelung.
Hallo Frank!
Ist das wirklich so? Erst mit zwei Jahren? Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass die meisten - wenn nicht gar alle - kleinen Singvögel schon im nächsten
Frühling/Sommer das erste Mal zur Brut schreiten.
Ich weiß, dass Dohlen und MS erst im zweiten Jahr loslegen, aber die ersten sind nicht klein und die zweiten keine Singvögel. Beide werden aber überdurchschnittlich alt. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die kleinen Mehlschwalben ein ganzes Jahr verschenken können.Das soll jetzt keine kritische Nachfrage sein - ich weiß es wirklich nicht und möchte gern dazulernen. Vielleicht kennt jemand Auswertungen von beringten Brutvögeln so sollten wir diese Frage doch schnell klären können.
Natürlich hoffe ich, dass ich mit einem Jahr Recht habe.nichz um des Recht haben Willens (da bin ich schmerzfrei), sondern, weil sie Verluste so besser ausgleichen könnten.
Liebe Grüße an alle H.-G.
30 + 4 Nistplätze, 19 Kameras
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
Monadellarosa
Beiträge: 5
Registriert: So 20. Apr 2025, 22:12

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Monadellarosa »

Hallo zusammen,
dass Bild ist vom letzten Jahr September. Seit drei Jahren ist es immer das gleiche Schauspiel. Gegen August oder September inspizieren die Mehlschwalben die angebotenen Nester intensiv und immer habe ich die Hoffnung, dass es dann im Folgejahr endlich mit der Ansiedlung klappt, aber leider passiert dann wieder nichts.

Seitlich unter dem Dachvorsprung befinden sich auch noch einige Kunstnester. Nachdem wir diese damals angebaut hatten und sich nichts getan hat, haben wir an der Fassade dann nochmal Kunstnester angebracht. Seitdem nehmen die Schwalben auch Notiz davon. Mit dem selbstgebauten Dachvorsprung darüber müsste dann eventuell doch nochmal verändert werden, aber ich weiß nicht, ob man das jetzt oder lieber gegen Ende des Jahres machen sollte...?
Antworten