Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2024
Verfasst: Mo 13. Mai 2024, 11:14
Hallo zusammen,
nach fast einem Jahr Abwesenheit vom Forum kann ich nun verkünden, dass auch unsere Mehlschwalben wieder da sind - Einzugstermin war der 11.05.24. Zwei der sechs Kunstnester (Schwegler 9B) sind definitiv belegt. Ob das Paar vom letzten Jahr dabei ist, kann ich nicht sagen.
Mein subjektiver Eindruck ist aber, dass (sicher aufgrund der Anflugsituation bei uns) die Nester mit der nach rechts gerichteten Öffnung lieber bezogen werden. Von links her scheint der Anflug etwas "komplizierter" zu sein. Aber wir warten mal ab - auch diese werden ab und an inspiziert.
Eine Lehmpfütze, die ich dieses Jahr noch mit angelegt habe, wird leider gar nicht beachtet. Ich vermute, dass die freie Fläche darum zu klein ist. Leider ist auch mein Grundstück nicht unendlich erweiterbar
Oder die Lehmpfütze ist generell zu klein (?) - ich habe den Kunststoff-Deckel einer Wassertonne dazu zweckentfremdet. Der Durchmesser liegt bei ca. 70 cm. Das hat den Grund, dass ich das auch noch auf dem Rasen beweglich haben wollte - Mähen etc.
Ich habe noch die Möglichkeit, weitere Nester in NW-Richtung (300 Grad) anzubringen - verspreche mir davon aber wenig bis gar keinen Erfolg, da dort zu 80% - 90% die Wetterseite liegt. Oder hat jemand von euch eine ähnliche Lage und damit Erfolg?
Grüße aus der Wedemark
Edit: Cool finde ich ja die Nistplätze von @Thomas-NRW! Platzsparende Etagenwohnungen. Funktioniert das denn reibungslos - oben die Segler und unten die Mehlschwalben? Das wäre eine gute Idee für einen Umbau für das nächste Jahr.
Ist denn jemand aus der Wedemark hier, der mir sagen kann, ob und wo es bei uns Segler gibt? Ich tue mich mit der Unterscheidung Segler vs. Schwalbe im Flug etwas schwer. Habe aber zuweilen den Eindruck, dass ab und an verdammt "große Schwalben" unterwegs sind...
nach fast einem Jahr Abwesenheit vom Forum kann ich nun verkünden, dass auch unsere Mehlschwalben wieder da sind - Einzugstermin war der 11.05.24. Zwei der sechs Kunstnester (Schwegler 9B) sind definitiv belegt. Ob das Paar vom letzten Jahr dabei ist, kann ich nicht sagen.
Mein subjektiver Eindruck ist aber, dass (sicher aufgrund der Anflugsituation bei uns) die Nester mit der nach rechts gerichteten Öffnung lieber bezogen werden. Von links her scheint der Anflug etwas "komplizierter" zu sein. Aber wir warten mal ab - auch diese werden ab und an inspiziert.
Eine Lehmpfütze, die ich dieses Jahr noch mit angelegt habe, wird leider gar nicht beachtet. Ich vermute, dass die freie Fläche darum zu klein ist. Leider ist auch mein Grundstück nicht unendlich erweiterbar
Oder die Lehmpfütze ist generell zu klein (?) - ich habe den Kunststoff-Deckel einer Wassertonne dazu zweckentfremdet. Der Durchmesser liegt bei ca. 70 cm. Das hat den Grund, dass ich das auch noch auf dem Rasen beweglich haben wollte - Mähen etc.
Ich habe noch die Möglichkeit, weitere Nester in NW-Richtung (300 Grad) anzubringen - verspreche mir davon aber wenig bis gar keinen Erfolg, da dort zu 80% - 90% die Wetterseite liegt. Oder hat jemand von euch eine ähnliche Lage und damit Erfolg?
Grüße aus der Wedemark
Edit: Cool finde ich ja die Nistplätze von @Thomas-NRW! Platzsparende Etagenwohnungen. Funktioniert das denn reibungslos - oben die Segler und unten die Mehlschwalben? Das wäre eine gute Idee für einen Umbau für das nächste Jahr.
Ist denn jemand aus der Wedemark hier, der mir sagen kann, ob und wo es bei uns Segler gibt? Ich tue mich mit der Unterscheidung Segler vs. Schwalbe im Flug etwas schwer. Habe aber zuweilen den Eindruck, dass ab und an verdammt "große Schwalben" unterwegs sind...